Die Buena Vista Sauna wurde nun auch als basische Sauna umgestaltet
Mit dem Haus der Meditation haben wir die erste basische Sauna geschaffen. Nun haben wir das Konzept auf unsere Buena Vista Sauna erweitert.
Die verwendete Verputztechnik „Tadelakt“ aus Muschelkalk lässt auch die Buena Vista Sauna neu erstrahlen und gibt diesem Raum ein einzigartiges basische Raumklima unterstützt von einem wechselnden Farbenspiel.
Gerade in diesen herausfordernden Zeiten dürfen wir daher unseren Gästen eine neue Saunakreation präsentieren, die durch ihr Raumklima des verwendeten natürlichen Muschelkalks, mit einem basischen pH-Wert von ca. 12, die Luft antibakteriell, keimfrei sowie schimmelresistent und somit hygienisch rein hält! - Wie wir finden, „sensationell“!
Die in dezenten Farben und aus reinen Bauelementen entworfene Buena Vista Sauna klärt den (Aus-)Blick und lässt uns unsere Aufmerksamkeit auf unser Innerstes richten. Begleitet von unterschiedlichen Farben lenken wir unseren Fokus auf unsere Organe und unterstützen diese unsichtbaren „guten Geister“ in ihren Funktionen. Naturklänge und verschiedene Düfte umhüllen uns und unterstreichen unseren natürlichen Bio-Rhythmus.
Lufttemperatur: 20 %
Temperatur: 70°C
Organuhr-Saunakonzept:
Morgens 8:30 - 11 Uhr:
Magen und Milz - vitalisierend, gelbe Beleuchtung, Zitronen/Minze-Duft, Vogelgezwitscher
Mittags 11 - 15 Uhr:
Herz und Dünndarm - herzöffnend, rote Beleuchtung, Blutorangen/Pfeffer-Duft, Herztöne
Nachmittags 15 - 19 Uhr
Blase und Niere - entgiftend, blaue Beleuchtung, Melisse/Vanille-Duft, Meeresrauschen
Abends 19 - 22 Uhr
Herzbeutel und Dreifacher Erwärmer - beruhigend, violette Beleuchtung, Mandarine/Lavendel-Duft, Grillen zirpen
Freitag/Samstag spätabends 22 - 0 Uhr
Gallenblase und Leber - entgiftend, grüne Beleuchtung, Kiefernadel-Duft, Grillen zirpen
Angedacht sind 4 Zeremonien, die den Gästen geboten werden können.
10:30 Buena Vista – Maniana
13:00 Buena Vista – Mediodia
18:00 Buena Vista – Tarde
21:30 Buena Vista – Noche
Tadelakt
Diese typisch arabische Technik ist hierzulande kaum bekannt. Doch mit Per Kälberer und Thorsten Petry haben wir kompetente Partner und Tadelakt-Experten gefunden, die für die Wandfläche einen Kalk verwendeten, der vom Fuße des Atlasgebirges stammt, wo der Atlantik vor tausenden von Jahren einmal zuhause war. Der dort ganz natürlich entstandene fossile Muschelkalk wird abgetragen, bei bis zu 1000° C gebrannt und dann gesiebt, bis dass der feine Kalk zur Weiterverarbeitung zur Verfügung steht.
Im Mediterana angekommen, wurde der Kalk „eingesumpft“. Hierbei reichert er sich mit Wasser an, das ihm zuvor durch den Brand entzogen wurde. Während des Prozesses sanierte das Duo zuerst die Untergründe der vorhandenen Kalk-Sandstein-Wände, die auch die positiven Eigenschaften des Raumklimas unterstützen. Anschließend wurden die Wände mit dem Muschelkalk beschichtet.
„Das Wort Tadelakt kommt aus dem Arabischen und bedeutet so viel wie „kneten…massieren“, erklärt Per Kälberer, „denn das Kalk-Wasser-Gemisch lässt sich kneten wie ein Teig“. Diese Putztechnik mit seinem Knetprozess existiert bereits seit der Antike und wird seit Generationen vor allem von den Berbern in Marokko zur Abdichtung von Zisternen verwendet.
Die nun mit dem Muschelkalk-Teig beschichteten Wände wurden dann mit einem handlichen Stein, der einem Härtegrad von mind. 7 haben muss, verdichtet.
Es entstand eine glatte, geschmeidige Oberfläche. Die Masse kann entweder ganz „rein“ oder mit Pigmentierung aufgetragen werden. Ohne Farbanteile zeigt sie eineneierschalen-/beigen Farbton.
Mit einem intensiven und zeitaufwendigen Farbfindungsprozess wurden letztendlich die Farbpigmente (max. 10 % Pigmente) in die Masse eingebracht. Hierfür können nur Kalk- und lichtechte Erd-, bzw. mineralische Farb-Pigmente verwendet werden.
Bevor die pigmentierte Muschelkalkmasse vollständig ausgehärtet ist, wird sie mit einer Olivenölseifenlauge mehrfach eingepflegt. Dieser Prozess sorgt zum einen für eine hydrophobische Oberfläche, die ohne die Diffusionsoffenheit einzubüßen, zuverlässig wasser- und feuchtigkeitsabweisend ist, zum anderen ein keim- und schimmelfreies Milieu garantiert. Gleichzeitig erhalten die Wände ihre unvergleichlich schimmernde bis glänzende Oberfläche.
Mehr über unser Tadelakt-Team erfahren Sie unter: perideen.de